Aktuelles – 25.09.2023

Filtrationslösungen für die Brennstoffzelle: Hydrogen Technology Expo in Bremen

Hengst präsentiert einen Baukasten verschiedener Filtrationslösungen für Nutzfahrzeug- und Off-Highway-Anwendungen

Um den Einsatz des klimafreundlichen Energieträgers Wasserstoff zu unterstützen, hat Hengst einen Baukasten verschiedener Filtrationslösungen für die Brennstoffzelle entwickelt. Auf der Hydrogen Technology Expo in Bremen (27.-28.9.2023) präsentiert der Spezialist für Filtration und Fluidmanagement Produkte für die Kühlmittel- und Luftfiltration sowie im Bereich der Systemintegration einen Wasserabscheider für die Anodenrezirkulation.

Innovationen von Hengst auf der Hydrogen Technology Expo in Bremen

"Um unseren Planeten zu schützen, sind CO₂-neutrale Antriebe unerlässlich. Deshalb arbeiten wir bei Hengst an Filtrationslösungen für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und Generatoren. Das Ergebnis unserer Innovation und langjähriger internationaler Erfahrung: Hochleistungs-Ionenaustauscher, Kathodenluftfilter und Wasserabscheider für die Brennstoffzelle.“, fasst Produktmanager Mathias Diekjakobs zusammen. Er wird auf der Hydrogen Technology Expo neben anderen Hengst Experten die Baukastenlösungen präsentieren sowie kundenindividuelle Möglichkeiten aufzeigen.

Ionentauscher Blue.iox sorgt für eine schnelle Reduktion der initialen Ionenkonzentration im Kühlmittelkreislauf

Während des Betriebs einer Brennstoffzelle werden Ionen in das Kühlmittel eingebracht. Diese resultieren aus den Alterungsprodukten des Kühlmittels selbst oder aus Komponenten im Kühlkreislauf. Eine effektive Filtration ist somit erforderlich, um den sicheren Betrieb der Brennstoffzelle zu gewährleisten. Eine besonders hohe Schutzwirkung bei geringstem Wartungsaufwand bietet der innovative Ionentauscher Blue.iox von Hengst. Das einzigartige Design der Filterkartusche mit axialer Filterdurchströmung und das spezielle Mischbettharzsystem für den Kationen- und Anionenaustausch gewährleisten hohe Filtrationseffizienz über das gesamte Serviceintervall hinweg. Die Ionenkonzentration im Kühlmittelkreislauf wird so sehr schnell abgebaut.

Hengst bietet im Baukastenprogramm verschiedene Baugrößen und adressiert damit die Anforderungen, die kleinere Systeme, aber auch Brennstoffzellensysteme für den Heavy-Duty-Bereich sowie stationäre und maritime Anwendungen stellen. Neben Standardlösungen besteht die Kernkompetenz von Hengst in der Systemintegration, mit der auch maßgeschneiderte Ionentauscher-Konzepte entwickelt werden. Darüber hinaus ist der Blue.iox von Hengst auf einfache Handhabung ausgelegt: Ein Schraubdeckel ermöglicht den sauberen Wechsel der Filterkartusche ohne spezielle Werkzeuge, integrierte Absperrventile verhindern dabei, dass Kühlmittel austritt.

Kathodenluftfiltersystem für die Sicherheit des Antriebs auch unter rauen Einsatzbedingungen

Auch der Luftpfad einer Brennstoffzelle stellt besondere Anforderungen an die Filtration. Um eine hohe Lebensdauer und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, muss die Ansaugluft sehr effektiv von Partikeln in der Außenluft gereinigt werden. Zusätzlich kommt noch hinzu, dass Schadstoffe wie Stickoxide (NOx), Ammoniak (NH3) und Schwefeldioxid (SO2) unerwünschte Ablagerungen in der Brennstoffzelle hervorrufen und diese schädigen können.

Die Kathodenluftfiltersysteme von Hengst verfügen grundsätzlich über einen mehrlagigen Aufbau. Jede Schicht ist dabei auf eine spezifische Aufgabe hin optimiert, sodass das Komplettsystem im Zusammenwirken aller Filterstufen einen sicheren Schutz vor allen schädlichen Partikeln und Gasen in der Ansaugluft bietet. Durch einen hohen Modularisierungsgrad können alle Anforderungen für die unterschiedlichen Anwendungen weltweit aus einem einheitlichen Technologiebaukasten heraus bedient werden. Das führt zu kürzesten Entwicklungs- bzw. Applikationszeiten, erhöht Robustheit und Langlebigkeit durch die Nutzung erprobter, in sich abgestimmte Bausteine und macht den Einsatz der Komponenten über Lebenszeit besonders wirtschaftlich. Der von den Hengst-Kathodenluftfiltern abgedeckte Anwendungsbereich reicht von kleinen Brennstoffzellen über mobile Systeme im On- und Off-Highway-Segment bis hin zu Großsystemen für die stationäre Energieerzeugung und für Schiffe.

Richtiges Wassermanagement als zentraler Bestandteil um Flüssigwassereinlagerungen zu vermeiden

Um Flüssigwassereinlagerungen zu vermeiden und somit einen dauerhaft effektiven Betrieb der Brennstoffzelle sicherzustellen, ist das richtige Wassermanagement entscheidend. Die Lösung von Hengst: ein neuartiges Abscheidermodul für die Anodengasrezirkulation. Es vereint die Funktion der Tropfwasserabscheidung und des Gasablasses mit einer innovativen Ventilkonfiguration des Purge- und Drainventils. Besonders integrative Ansätze sind dabei die Stärke des Filtrationsexperten.

Melden Sie sich gern bei uns:

Hengst SE
Nienkamp 55-85
48147 Münster
DEUTSCHLAND
© 2024 Hengst SE

Schreiben Sie uns:

Mit Fragen und Anregungen sind Sie hier genau richtig. Schreiben Sie uns eine Nachricht, wir antworten so schnell wie möglich. Zum Kontaktformular

purifying our planet

Unsere Unternehmensvision
Nachhaltig

Mit unseren Produkten machen wir den Planeten reiner. Auch den Weg dahin bestreiten wir so sauber wie möglich.

Innovativ

Wir entwickeln die Filtrationslösungen der Zukunft. Für unsere Kunden und für die Gesellschaft.

Effizient

Unser Fokus gilt der Energieeffizienz. Das hilft der Umwelt und spart Kosten.